Alte Schnürsenkel wiederverwenden – 5 Ideen

Alte Schnürsenkel wiederverwenden – 5 Ideen

In den Tiefen unserer Schubladen sammeln sich oft alte Schnürsenkel an, die irgendwann einmal als Ersatz gekauft oder ausgewechselt wurden oder auch von ausgemusterten Schuhen übrig geblieben sind. Obwohl Schnürsenkel natürlich in erster Linie praktisches Schuhzubehör sind, haben sie großes Potenzial für kreative Bastelprojekte. In diesem Beitrag nennen wir einige Ideen, wie sich alte Schnürsenkel wiederverwenden lassen!

Anzeige

Alte Schnürsenkel wiederverwenden - 5 Ideen

Die benötigten Materialien und Techniken

Die wichtigste Zutat für die originellen Bastelarbeiten sind natürlich Schnürsenkel. Ob diese einfarbig oder bunt sind, alle die gleiche Farbe oder unterschiedliche Farben haben und aus Baumwolle, Synthetik oder Leder bestehen, ist zweitrangig. Grundsätzlich lassen sich alle Arten von Schnürsenkeln verarbeiten.

Die weiteren Utensilien richten sich nach dem Bastelprojekt. Je nachdem, was aus den alten Schnürsenkeln entstehen soll, werden zum Beispiel benötigt:

  • Schere
  • Perlen und kleine Anhänger
  • Schmuckverschlüsse und Flachzange
  • Nadel und Faden
  • Klebstoff
  • Leinwand oder Bastelkarton
  • Wasser- oder Acrylfarben

Die eingesetzten Techniken hängen ebenfalls von der Bastelarbeit ab. Um die Schnürsenkel zu fixieren oder Perlen daran zu befestigen, eignen sich einfache Knoten am besten.

Für eine dekorative Optik können die Schnürsenkel zu verschiedenen Zöpfen geflochten werden. Tolle Effekte, die der Bastelarbeit eine interessante Struktur verleihen und reliefartige Muster entstehen lassen, ergeben sich mit Makramee-Knoten.

  1. Schmuck aus alten Schnürsenkeln

Schnürsenkel eignen sich prima für originelle Schmuckstücke. Stoff- oder Lederschnürsenkel können zu hübschen Armbändern geflochten oder mit der Makramee-Technik geknüpft werden.

Wer sich für den Boho-Chic begeistert, kann zusätzlich bunte Perlen oder verschiedene kleine Anhänger einarbeiten.

Nach dem gleichen Prinzip können aus den Schnürsenkeln auch Fußkettchen und Halsketten werden. Eine mehrreihige Halskette entsteht, indem wir einfach mehrere Schnürsenkel in unterschiedlichen Längen und mit verschiedenen Verzierungen übereinanderlegen.

Soll der Schmuck kleiner werden, kann ein kurzer Schnürsenkel zu einer Schleife gebunden, auf eine Sicherheitsnadel geklebt und als Brosche getragen werden.

Sehr schön ist auch ein Schlüsselanhänger. Dafür einen oder mehrere Schnürsenkel halbieren, die Stränge doppelt legen und mit einem Ankerknoten an einem Metallring befestigen. Anschließend die Schnüre wie gewünscht flechten, knüpfen oder Perlen und andere Deko auffädeln.

  1. Accessoires aus alten Schnürsenkeln

Schnürsenkel sind auch ein toller Rohstoff für modische Accessoires, die dem Outfit eine persönliche und originelle Note verleihen. Ein chices Accessoire ist zum Beispiel ein Haarreifen.

Dazu entweder mehrere Schnürsenkel miteinander flechten und als Band in die Haare schieben oder einen Rohling nehmen und mit einem Schnürsenkel umwickeln.

Ein weiterer Schnürsenkel, der zu einem großen Knoten gebunden oder zu einer Blume drapiert und auf den Haarreifen geklebt wird, macht den Haarschmuck komplett.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Gürtel. Dafür mehrere Schnürsenkel zu einem langen und breiten Strang miteinander verflechten. Neutrale Farbtöne wirken zeitlos und passen zu jedem Look, während helle und bunte Farben ein sommerliches Outfit prima abrunden.

Sogar eine Tasche lässt sich aus Schnürsenkeln herstellen. Dabei können die Schnürsenkel zusammengenäht werden, bis sie ein Stoffstück im benötigten Format ergeben.

Wer möchte, kann die Schnürsenkel aber auch in der Makramee-Technik zu einer Tasche verarbeiten. Außerdem eignen sich die Schnürsenkel natürlich auch bestens, um sie als Henkel für eine schon vorhandene Tasche einzusetzen.

  1. Deko aus Schnürsenkeln

Sind sehr viele Schnürsenkel vorhanden, kann daraus ein stylisher Teppich entstehen. Dafür die Schnürsenkel zunächst zu sehr langen Schnüren zusammennähen.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Flechtwerk für die Lichtgestaltung in Wohnräumen

Anschließend je drei Schnüre miteinander verflechten. Dann den langen Zopf entweder schneckenförmig zu einem runden Teppich oder in Reihen nebeneinander zu einem viereckigen Teppich legen und die einzelnen Reihen mit einigen Nadelstichen fixieren.

Wer lieber mit einem kleineren Projekt beginnen will, kann zum Beispiel einen kreativen Übertopf gestalten. Dafür einen alten Blumentopf mit Kleber bestreichen und mit mehreren Schnürsenkeln umwickeln.

Vasen, Kerzenständer oder Lampenschirme lassen sich mit der gleichen Technik verschönern. Außerdem können die Schnürsenkel in der Makramee-Technik geknotet werden, um so chice Blumenampeln anzufertigen.

Eine originelle Idee ist auch, die Schnürsenkel als Griffe für Schubladen oder Schranktüren zu nutzen.

Dafür einfach kurze Stücke zuschneiden, von außen nach innen durch die Blenden schieben und auf der Innenseite verknoten. So entstehen Schlaufen, die dem Möbelstück einen individuellen Look verleihen.

Alte Schnürsenkel wiederverwenden - 5 Ideen (1)

  1. Wandkunst mit Schnürsenkeln

An den Wänden müssen keineswegs immer nur klassische Gemälde, Poster oder Fotos hängen. Ein Wandbehang aus Schnürsenkeln im Makramee-Stil sorgt für eine pfiffige Abwechslung.

Soll es doch lieber ein Bild werden, können mit einem Stift verschiedene Linien, Schriftzüge oder Umrisse auf Malkarton oder Leinwand gezeichnet werden. Anschließend die Linien mit Klebstoff nachziehen und die Schnürsenkel auflegen.

Ein modernes Wandbild im maritimen Stil entsteht, wenn ein Schnürsenkel zu einem dekorativen Knoten geknüpft und auf den Malgrund aufgeklebt wird.

Wer sich für den Industrie-Stil begeistert, kann einige Schnürsenkel auf einer derben Holzplatte arrangieren und mit Nieten daran befestigen. Aufgefädelte Muttern und Unterlegscheiben betonen den industriellen Look.

Eine bunte, abstrakte Collage ist ebenfalls möglich. Dafür Acrylfarben in verschiedenen Farbtönen auf eine Leinwand geben und mit dem Pinsel so ineinander ziehen, dass ein geschlossener Hintergrund entsteht.

Danach die Schnürsenkel auf dem Malgrund drapieren. Ob die Schnürsenkel ein Motiv bilden oder nur eine lebendige Struktur erzeugen, bleibt dem eigenen Geschmack überlassen.

  1. Tierspielzeug aus Schnürsenkeln

Ob Hund oder Katze. Die lieben Vierbeiner mögen Spielsachen. Allerdings halten diese oft nicht sehr lange. Umso praktischer ist dann, wenn alte Schnürsenkel zu originellem Spielzeug upgecycelt werden können.

Eine Möglichkeit dabei ist, einen Ball aus Schaumstoff oder Gummi fest mit mehreren Schnürsenkeln zu umwickeln. Der Ball ist durch die Schnürsenkel besser geschützt, fühlt sich angenehmer an und sieht zudem hübsch aus.

Eine andere Möglichkeit ist, mehrere Schnürsenkel zu einem sehr dicken Seil zu flechten. Knoten vorne und hinten dienen als Griffe. Auf diese Weise entsteht ein tolles und robustes Seil, an dem Hunde kräftig ziehen können.

Für eine Katze reicht es aus, drei Schnürsenkel zu einem Seil zu flechten. Eine kleine Glocke, ein Bällchen oder ein ähnliches Spielzeug laden dazu ein, den Gegenstand zu jagen, während das Herrchen am anderen Ende zieht.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

Thema: Alte Schnürsenkel wiederverwenden – 5 Ideen

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


flechtarbeiten99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Jenny Evers (Co-Autorin), Hobby Flechten & Weben, Youtuberin Sevilart, - ( Deko, Bastel, Flechtvideos), Ferya Gülcan, Künstlerin und Mitinhaberin Koozal Design Galerie (Internationales Kunsthandwerk & Malerei) schreiben diverse Anleitungen und Ratgeber zum Thema Flechten & Flechthandwerk.

Kommentar verfassen